Die Bedeutung generativer KI als neues Medium im Sinne von Marshall McLuhan

Erstellt mit Midjourney

In einer Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten geprägt ist, hat die generative Künstliche Intelligenz (KI) begonnen, sich als ein bedeutendes neues Medium zu etablieren. Marshall McLuhan, der bekannte Medientheoretiker, formulierte den berühmten Satz „Das Medium ist die Botschaft“, um zu verdeutlichen, dass die Eigenschaften eines Mediums oft eine größere Rolle spielen als die Inhalte, die es übermittelt. Im Kontext der generativen KI eröffnen sich hierdurch tiefgehende Fragen und Möglichkeiten, die über traditionelle Medien hinausgehen.

McLuhans Kerntheorien und ihre Anwendung auf generative KI

1. Das Medium ist die Botschaft

McLuhan’s bekannteste These besagt, dass das Medium selbst wichtiger ist als die Nachrichten oder Inhalte, die es übermittelt. Das bedeutet, dass die Art und Weise, wie ein Medium die Kommunikation strukturiert und wahrgenommen wird, tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft hat.

Anwendung auf generative KI:
Generative KI verändert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt und konsumiert werden. Anstatt nur Informationen zu übertragen, erzeugt die KI eigenständig Inhalte, die auf Nutzerinteraktionen basieren. Dies schafft eine dynamische und interaktive Form der Kommunikation, bei der der Prozess der Inhaltserstellung selbst zum zentralen Bestandteil der Botschaft wird. Die Fähigkeit der KI, kontextuell relevante und personalisierte Inhalte zu generieren, verändert die traditionelle Sender-Empfänger-Beziehung und etabliert eine neue Form der Interaktivität und Individualisierung in der Medienlandschaft.

2. Heißes und kaltes Medium

McLuhan unterschied zwischen „heißen“ und „kalten“ Medien. Heiße Medien sind solche, die reich an Daten sind und wenig Partizipation erfordern (z.B. Film), während kalte Medien weniger Informationen liefern und eine höhere Beteiligung der Nutzer benötigen (z.B. Telefon).

Anwendung auf generative KI:
Generative KI kann je nach Anwendung sowohl als heißes als auch als kaltes Medium fungieren. Ein generativer Text, der detaillierte und umfassende Informationen liefert, könnte als heißes Medium betrachtet werden. Ein interaktiver Chatbot, der kontinuierlich auf Benutzerinput angewiesen ist und die Konversation in Echtzeit formt, würde hingegen als kaltes Medium gelten. Diese Dualität ermöglicht es der generativen KI, sich flexibel an verschiedene Kommunikationsbedürfnisse anzupassen und sowohl informative als auch partizipative Rollen zu übernehmen.

3. Das globale Dorf

McLuhan prognostizierte, dass elektronische Medien die Welt in ein „globales Dorf“ verwandeln würden, in dem geografische und kulturelle Grenzen zunehmend verschwinden und eine neue Form der sozialen Vernetzung entsteht.

Anwendung auf generative KI:
Generative KI beschleunigt diese Entwicklung, indem sie sprachliche und kulturelle Barrieren weiter abbaut. Durch Übersetzungs- und Inhaltsgenerierungstools kann KI global relevante Inhalte schaffen, die eine breitere und inklusivere Kommunikation fördern. Darüber hinaus ermöglicht die Fähigkeit der KI, auf unterschiedliche kulturelle Kontexte einzugehen, eine personalisierte Kommunikation, die den lokalen Nuancen gerecht wird, während sie gleichzeitig eine globale Perspektive beibehält.

4. Medien als Erweiterungen des Menschen

McLuhan betrachtete Medien als Erweiterungen menschlicher Sinne und Fähigkeiten. Zum Beispiel ist das Rad eine Erweiterung der Füße, das Telefon eine Erweiterung der Stimme.

Anwendung auf generative KI:
Generative KI erweitert die kognitiven und kreativen Fähigkeiten des Menschen. Sie fungiert als Werkzeug, das Menschen ermöglicht, ihre Kreativität und Produktivität zu steigern, indem sie Routineaufgaben übernimmt und neue Ideen generiert. Künstler und Autoren können mit der KI kollaborieren, um Werke zu schaffen, die sie allein möglicherweise nicht erreicht hätten. Diese Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten durch KI öffnet neue Horizonte für Innovation und kreativen Ausdruck.

Herausforderungen und ethische Überlegungen

Mit der Einführung generativer KI als Medium entstehen auch bedeutende ethische Fragen. Die Möglichkeit, täuschend echte Inhalte zu erzeugen, wirft Bedenken hinsichtlich Desinformation und Manipulation auf. McLuhan wies darauf hin, dass Medien nicht neutral sind, und dies gilt umso mehr für generative KI, die potenziell mächtige Werkzeuge zur Meinungsbildung und Kontrolle darstellen könnte.

Fazit: Ein neues Medium mit weitreichenden Folgen

Im Sinne von McLuhan kann die generative KI als ein Medium betrachtet werden, das die Art und Weise, wie wir Kreativität, Kommunikation und Information erleben, tiefgreifend verändert. Sie bietet beispiellose Möglichkeiten, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Die Gesellschaft steht vor der Aufgabe, diese Technologie kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll zu nutzen, um die positiven Potenziale zu maximieren und die Risiken zu minimieren.

In einer Zeit, in der technologische Innovationen weiterhin die Grenzen des Möglichen verschieben, bleibt McLuhans Einsicht aktueller denn je: Es ist nicht nur der Inhalt, der zählt, sondern das Medium selbst, das unsere Wahrnehmung und unsere Welt formt.


Dieser Artikel wurde co-kreativ mit GPT-4o erstellt.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert